Beschreibung
Polierbare Selbstglanz-Emulsion mit Acrylatzusätzen.
Produkteigenschaften
- Selbstglanzemulsion, die leicht auspoliert werden kann und so dem Boden wieder den alten Glanz verleiht.
- Für die Wischpflege eignet sich als Zusatz zum Wischwasser ein tensidhaltiges Wischwachs, wie Falapur oder Sapoplus.
- Diese Produkte können auch auf Selbstglanz A-Filmen zur Aufrechterhaltung der Pflegeschicht eingesetzt werden.
- Vielfach reicht zur Unterhaltsreinigung das Wischen mit einem Neutralreiniger, wie Fala Neutralreiniger, Toplan ultra oder Tulip.
Anwendungsbereich
- Geeignet für wasserfeste, harte und elastische Fußbodenbeläge: PVC, Linoleum, Gummi, versiegelte Holzböden, Estrich, Asphalt.
- Selbstglanz A schwarz ist zur Pflege von schwarzen Böden geeignet.
Anwendung/Dosierung
- Nach gründlicher Reinigung des Bodens wird Selbstglanz A unverdünnt auf den Boden auftragen.
- Den ersten Auftrag besonders dünn und gleichmäßig aufbringen.
- Nach 30 bis 50 Min. kann ein weiterer Auftrag aufgebracht werden.
- In der Regel genügen 2 Aufträge.
- Es entsteht ein fester, selbstglänzender Pflegefilm.
- Gehspuren können auspoliert werden.
Unverdünnt anwenden
Flächenleistung: 10 l für ca. 400 m² je Auftrag. Je nach Saugfähigkeit des Bodens abweichend.
Poröse Oberflächen: 10 l für ca. 150 bis 300 m² je Auftrag.
Inhaltsstoffe
<5% nichtionische Tenside (Emugaltoren), Wachse, Acrylate.
Gefahrenhinweise:
– entfällt
Sicherheitshinweise:
– entfällt
Allgemeine Angaben: Kunststoffhaltige Emulsion, oberflächenaktiv.
Nach Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Nach Augenkontakt: Kontaktlinsen entfernen. Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen. Arzt aufsuchen. Datenblatt mitführen.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken. Arzt aufsuchen. Datenblatt mitführen.
Selbstschutz des Ersthelfers: Personen, die Erste-Hilfe leisten sollen sich dabei nicht selbst gefährden und nur sichere Maßnahmen durchführen. Grundsätzlich wird für Ersthelfer auch das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung empfohlen.
.